1276
Die Stadt Augsburg erlässt eine erste Feuerlöschordnung, um im Falle von Feuersbrünsten Lösch- und Rettungsarbeiten zu regeln.
1861
Eine „Feuer-Ordnung“ wird durch den Vorsteher von Oberhausen und in der Folge Kommandant der Feuerwehr Oberhausen, Herrn Häfele, in Kraft gesetzt.
1864
Fertigstellung eines Feuerwehrhauses
1865
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Oberhausen mit 53 Mitgliedern
1911
Eingemeindung Oberhausens und Übertritt der Oberhauser Mannschaft in die Augsburger Feuerwehr als 17.Kompanie
1945
Auflösung aller Freiwilligen Feuerwehren im Stadtgebiet
1976
Wiedergründung der Freiwilligen Feuerwehr Oberhausen unter Brandinspektor a.D., Herr Johann Memminger
Ausbildungsbeginn für 18 aktive Feuerwehranwärter durch Brandinspektor Heinrich Häckel von der Berufsfeuerwehr Augsburg
1977
Wahl von Benedikt Kratzer zum ersten Kommandanten nach der Wiedergründung
1979
Umbaumaßnahmen und Bezug des alten Feuerwehrgerätehauses an der Kapellenstraße 20
Anfängliche Ausstattung mit einem LF 16-TS und drei TLF 8
1980
Großbrand im Hochfeld als erster Einsatz nach der Wiedergründung
1985
Großbrand der Diskothek „Music-Hall“ (heute Rock-Fabrik)
1986
Feierlichkeiten zum 10-jährigen Jubiläum der (Wieder-)Gründung mit Fahnenweihe
1996
Gründung der Jugendfeuerwehr unter 1. Jugendwart Herrn Werner Huber
1998
Erweiterung der Feuerwehrgerätehauses durch zwei Container
2001
Festakt und erweiterter Tag der offenen Tür anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der (Wieder-)Gründung
2002
Grundsteinlegung und Hebauf zum Erweiterungsbau des Gerätehauses
2003
Einweihung des Erweiterungsbaus
2009
Gründung der Kinderfeuerwehr
2016
Feierlichkeiten zum 40-jährigen Jubiläum der Wiedergründung und 20-jährigen Jubiläum der Jugendfeuerwehr
Beteiligung der FFO an der bis dato deutschlandweit größten Evakuierung aufgrund eines Bombenfunds
2018
Indienststellung und Fahrzeugweihe eines HLF 20
2019
Indienststellung und Fahrzeugweihe eines LF 10 im Rahmen des stadtweiten Schwäbischen Feuerwehrtags am Rathausplatz
Die Feuerwehr heute
Bei inzwischen über 160 Einsätzen im Jahr, vielfach auch außerhalb unseres Ortsgebietes, beweisen die Aktiven, dass sie eine schlagkräftige Wehr sind.
Die etwas in die Jahre gekommene Fahrzeugflotte bestehend aus einem MTW und zwei LF 16/12 (eines davon mit hydraulischem Rettungssatz und Hebekissen), wurde in den letzten Jahren erneuert. 2018 konnten wir ein HLF 20 der Berufsfeuerwehr Augsburg als neues erstausrückendes Fahrzeug übernehmen. Nur ein Jahr später konnten wir dann ein neues LF 10 in Dienst stellen. Beide Fahrzeuge sind umfassend für die Brandbekämpfung und die Durchführung technischer Hilfeleistungen ausgerüstet.
Seit der Wiedergründung hat sich der Charakter der Einsätze entscheidend geändert. Waren es zu Beginn noch hauptsächlich Brände, die den Einsatzalltag prägten, so sind es heute immer mehr technische Einsätze – ob Unfälle mit Menschenrettung, Unterstützung bei Kampfmittelräumungen oder Unwetternotdienst. Künftig werden wir deshalb alle noch mehr zu vielfältig geschulten Spezialisten werden. Das fordert viel Einsatz und für Jeden persönlich „eine Freizeitgestaltung der speziellen Art“. Dies fordert in besonderer Weise auch die Familienangehörigen, denen an dieser Stelle herzlich gedankt sei.
Weiterhin steigende Einsatzzahlen, Sicherheitswachen (z.B. im Stadttheater und beim Plärrerfeuerwerk), Unterstützung bei verkehrslenkenden Maßnahmen im Rahmen von Groß-veranstaltungen, Ausbildung und rege Anteilnahme am kulturellen Geschehen in Stadtteil fordern immer mehr Engagement und Zeit von unserer Mannschaft.
Eine wichtige Aufgabe hat der Verein auch im sozialen und kulturellen Bereich, sowohl für seine Mitglieder als auch für die Bevölkerung in Oberhausen und Bärenkeller. Viele Veranstaltungen unseres Vereins sind schon Tradition geworden (z.B. Tag der offenen Tür und Weinfest im Gerätehaus) und auch bei vielen anderen Veranstaltungen wie Kirschblütenfest, Plärrerumzug, Marktsonntag und Oberhauser Weihnachtsmarkt ist die FFO ein wichtiger Partner und nicht wegzudenken.
Im Geiste unserer Gründungsväter, von der Wiedergründung 1976 bis heute, engagieren wir uns für die Sicherheit der Bevölkerung in Augsburg.